|
|
Auf meinen weiten Reisen um die Welt
(was für eine maßlose Übertreibung!) bin ich immer wieder auf
Köstlichkeiten gestoßen, die ich bisher nicht kannte, da sie entweder in
Deutschland unbekannt sind oder sich bisher so gut versteckt haben, daß ich sie
nicht gefunden habe. Einige dieser Feinheiten möchte ich hier vorstellen. Wenn in den Rezepten englische Maßeinheiten ( inch, °F, o.ä.) stehen, dann liegt das daran, das ich die Rezepte aus dem englischen übersetzt habe und die Maße nicht untern Tisch fallen lassen wollte. |
| Der Tosca Kuchen ist ein Kuchen, der mir in Stockholm über den Weg lief. Er ist zwar nicht so toll wie der schwedische Mandelkuchen (den, den man hier auch z.B. bei IKEA bekommt und dessen Rezept ich immer noch händeringend suche), aber auch nicht zu verachten. |
Zutaten:
2 große Eier
125 g / gute halbe Tasse - Zucker
100 g / 1 Tasse - Mehl
zusammen mit
1 1/2 Teelöffel Backpulver und
1 Prise Salz
sieben
50 g / 4 Eßlöffel - Butter, frisch geschmolzen
Auflage
100 g / halbe Tasse - weiche Butter
125 g abgezogene Mandeln, leicht geröstet und grob gehackt
100 g / halbe Tasse - Zucker
2 Eßlöffel Mehl
2 Eßlöffel Sahne oder Milch
Streichen Sie den Boden und die Seiten einer 200mm (8 inch) Backform ein.
Schlage die Eier bis sie dick und blass sind, da schlagen Sie sanft den
Zucker unter, bis die Mixtur in dicke Streifen fällt. Dann heben Sie das
Mehl und die abgekühlte geschmolzene Butter unter. In der Form bei 170°C,
325°F, Gasherd bei Stufe 3 für 30 Minuten backen, oder bis der Kuchen
fast fertig gebacken ist.
Unterdessen rühren Sie die Zutaten der Auflage zusammen. Kurz bevor der
Boden fertig ist, erhitzen Sie - unter ständigen rühren - die Auflage.
Es ist erlaubt das die Auflage schmilzt und zu kochen beginnt. Entnehmen
Sie vorsichtig den Boden aus dem Ofen und verstreichen Sie die Auflage
darüber. Stellen Sie den Kuchen unter einen mittel-heißen Grill bis die
Auflage goldbraun geworden ist, passen Sie dabei auf, daß die Seiten des
Kuchens nicht anbrennen. Das Blech sollte jetzt für 2 Stunden auf einer
Unterlage abkühlen, bevor Sie den Kuchen entnehmen können.
|
|
Piroggen sind in Finnland sehr beliebt.
Man kann sie überall im Lande erhalten und -- durch die finnischen
"Gastarbeiter" die im Laufe der schwedisch-finnischen Geschichte übersiedelten
-- auch schon in Schweden. Ich habe seinerzeit bei einem Freund welche gegessen, die
eingefroren und in der Mikrowelle warmgemacht wurden (und immer noch toll schmeckten). Nur der vollständigkeitshalber sei noch erwähnt, das man hier auch noch welche bei Hesburger erhalten konnte, die aber (zumindest der eine, den ich probierte) nur als abschreckende Beispiele dienen konnten.
|
| Etwas anderes feines was ich in Helsinki gegessen habe, was ein Snack, ähnlich den Hot Dogs, der aus einem Teigmantel, ausgekleidet mit Reis und gefüllt mit zwei Würstchen, besteht. (Jammie!) Es handelt sich dabei um eine eher nordfinnische Spezialität. Kennt jemand den Namen, das Rezept oder kann mir ein paar davon vorbeischicken? ;-) |
Diese dünnen, ovalen Pasteten mit Roggenboden, gefüllt mit weichen ("creamy")
Reis oder pikanter Kartoffelfüllung werden zu Suppen oder mit Aufschnitt
und Käse gereicht. Karelier mit Lunchboxen essen Piroggen auch anstelle
von Sandwiches.
Boden:
1 Tasse Wasser 1 1/2 Tassen weißes Mehl
1 Teelöffel Salz 1 1/2 Tassen Roggenmehl
2 Esslöffel zerlassene Butter,
Ziehfett (Margarine? "shortening")
oder Salatöl
Sauce zum Bestreichen:
1/2 Tasse heiße Milch
2 Esslöffel zerlassene Butter
Um den Boden zu machen, mischt man das Wasser, das Salz und die zerlassene
Butter(/ Margarine) in eine große Schüssel und rührt das weiße Mehl hinnein.
Schlagen Sie die Masse bis sie weich ist. Fügen Sie das Roggenmehl hinzu und
mischen Sie, bis die Menge gut vermischt ist. Heben Sie den Teig heraus auf
einen gemehlten Untergrund und kneten Sie ihn bis er weich ist (um die 2 bis
3 Minuten). Formen Sie den Boden in Rollen von 2 inch (~5 cm) Durchmesser,
zerteilen Sie ihn in 12 gleichgroße Portionen und bestauben Sie ihn mit
Mehl. Drücken Sie jeden zu runden kleinen Kuchen; dann rollen Sie diese in
Kreise von 6 bis 8 inch ( ~ 15 bis 20 cm) Durchmesser aus. Halten Sie die
Form so rund wie möglich.
Zum Füllen: Plazieren Sie 3 bis 4 Esslöffel der Füllung [siehe unten] auf
jedes Teigstück und verteilen Sie sie bis 1 inch (~ 2,5 cm) nahe an den
Teigrand heran. Falten Sie zwei Seiten des Bodens auf die Füllung, ein Oval
formend, aber lassen Sie einen Bereich von 1 inch (~ 2,5 cm) unbedeckt.
Kräuseln ("crimp") Sie die Ecken des Bodens. Plazieren Sie die Piroggen auf
ein gefettetes Backplech und backen Sie sie in einen sehr heißen Ofen (450°)
für 15 Minuten oder bis sie leicht braun sind, dabei bestreichen Sie sie
zweimal mit der Milch und Butter Mischung. Bestreichen Sie sie ein weiteres
Mal direkt nach dem Sie sie Piroggen aus dem Ofen genommen haben. Bedecken
Sie die Pasteten, während sie noch heiß sind, mit einem sauberen Tuch um den
Boden weich zu halten oder umwickeln Sie die ganzen Piroggen mit einer Folie
zu einem Päckchen. Sie können die Piroggen heiß oder kalt servieren.
Boden:
Grundrezept Karelische Piroggen [siehe oben]
Füllung:
1 Tasse ungekochter Reis
(kein vorgekochter oder Instant-Reis)
1 Teelöffel Salz
6 Tassen Milch
2 Esslöffel Butter
Ergibt:
12 Piroggen
Bereiten Sie den Boden nach dem Piroggen Grundrezept zu [siehe oben].
Um die Füllung zu zu bereiten, vermischen Sie Reis, Salz und die Milch im
oberen Einsatz eines Doppelkochtopf. Kochen Sie das ganze, über kochenden
Wasser und unter gelegentlichen Rühren, für 2 Stunden oder bis die Milch ab-
sorbiert und der Reis weich ist. Rühren Sie die Butter unter. Abkühlen
lassen.
Füllen und backen Sie die Piroggen nach dem Grundrezept, einschließlich
dem Bestreichen mit der Milch und Butter Mischung. Die Piroggen können heiß
oder kalt serviert werden.
Servieren Sie diese Piroggen mit Salat oder Suppe zum Mittagessen oder als spätnachmittags Snack mit Tee. Boden: Grundrezept Karelische Piroggen [siehe oben] Füllung: 2 Tassen gekochte und gestampfte Kartoffeln 1/4 Tasse heiße Milch 2 Eßlöffel zerlaufener Butter Salz nach Geschmack Bereiten Sie den Boden nach dem Piroggen Grundrezept zu [siehe oben]. Schlagen Sie die Kartoffeln mit der Milch, der Butter und dem Salz bis die Masse weich und schaumig ist. (Falls Sie Instantkartoffelbrei verwenden, brauchen Sie die Milch nicht - die Konsitenz sollte die von steifgeschla- gener Sahne sein.) Füllen und backen Sie die Piroggen nach dem Grundrezept, und bestreichen Sie die Piroggen mit der selben Sauce. Servieren Sie die Piroggen heiß oder kalt mit der Eibutter [siehe unten].
EiButter wird über Piroggen gegeben oder über jedes andere Gebäck mit pi- kanter Füllung. Es wird aber auch mit kalten in Scheiben geschnittenes Fleich und heißem gekochtem Gemüse serviert. 1 Tasse weiche Butter 3 hartgekochte Eier, fein gehackt Salz Die Butter schaumig schlagen, die Eier untermischen und nach Geschmack salzen. In eine Schüssel füllen, einen Löffel bereitlegen und die Gäste sich selber bedienen lassen.