Übersicht: EF-Studien- und Prüfungs-Regelungen nach PrüA-Behandlung
(Status: 13.4.2000)
Nach den Beschhlüssen des Prüfungsausschusses und des Fachbereichsrates Informatik sind die EF-Regelungen der folgenden Ergänzungsfächer anzuwenden:
Für das EF Mathematik gelten besondere Anforderungen an die Mathematischen Grundlagen im Informatik-Grundstudium.
Die Anforderungen an nachzuweisende Lehrveranstaltungen, Zulassungsvoraussetzungen, Leistungsnachweise sowie Prüfungsleistungen sind für die genannten Ergänzungsfächer nachfolgend zusammengestellt.
Für alle infrage anderen wählbaren Ergänzungsfächer, für die eine Regelung in PrüA und FBRat noch nicht beschlossen wurde, können "individuelle Regelungen" auf besonderen Antrag beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses beantragt werden; wenn diese mit den Anforderungen der DPO von 1998 in Einklang stehen und fachlich sinnvoll sind, werden solche Einzelfallanträge kurzfristig entschieden.
Hinweis: Prüfungsleistungen (z.B. zur EF-Prüfung zum Vordiplom) können nur aufgrund der beschlossenen EF-Regelungen oder eines Einzelfall-Antrages anerkannt werden.
Übersicht über beschlossene EF-Regelungen:
|
Ergänzungsfach |
Grundstudium |
Hauptstudium |
|
Biologie: |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR-Beschluß: 25.11.1998 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR-Beschluß: 25.11.1998 |
|
|
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 05.04.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
|
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
|
PrüA-Beschluß: 27.10.1999 FBR-Beschluß: 25.11.1999 |
PrüA-Beschluß: 05.04.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
|
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
|
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
|
|
Physik: |
PrüA-Beschluß: 27.10.1999 FBR-Beschluß: 28.10.1998 |
PrüA-Beschluß: 19.01.2000 FBR-Beschluß: 28.10.1998 |
|
Rechtswissenschaft |
PrüA-Beschluß: 05.02.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
PrüA-Beschluß: 05.02.2000 FBR- Beschluß: 12.04.2000 |
Kommissionsvorsitzender: Page
Im Grund- sowie im Hauptstudium werden 2 Fachrichtungen angeboten: 1) Naturschutz, und 2) Neurobiologie. Auf besonderen Antrag können weitere Fachrichtungen (zB Molekularobiologie) mit besonderer Begründung beantragt werden.
1) Biologie mit Fachrichtung Naturschutz:
Grundstudium:
|
Lehrveranstaltungen |
Vorlesung |
Praktikum |
|
|
SWS |
SWS |
|
VL Allgemeine Biologie (zukünftige Vorlesung *) |
4 |
|
|
Einführung in die Zoologie für Nebenfächler |
|
5 |
|
VL Einführung in die Tierphysio-logie |
3 |
|
|
Summe 12 SWS |
7 (6) |
5 |
Leistungsnachweise: Ein unbenoteter Praktikumsschein
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Prüfung (20 Minuten)
über die Vorlesungen
Bemerkungen: *) Ersatzweise bis zum Angebot dieser neuen
Vorlesung die VL Einführung in die Zoologie (3 SWS).
Dann beträgt die Stundenzahl übergangsweise nur 11 SWS.
Hauptstudium
|
Lehrveranstaltungen |
Vorlesung |
Praktikum |
|
|
SWS |
SWS |
|
Tierphysiologisches Praktikum |
|
5 |
|
|
|
|
|
Humanbiologie: |
|
|
|
VL Einführung in die Humanbiologie |
2 |
|
|
Humanbiologisches Praktikum |
|
4 |
|
Neurobiologie: VL Kogitive Neurobiologie |
2 |
|
|
Summe 13 SWS |
4 |
9 |
Leistungsnachweise: 2 unbenotete Praktikumsscheine
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Prüfung 30 Minuten)
über den Stoff der Vorlesungen
Bemerkungen: Die biologische Praktika werden im Fachbereich Biologie mit einem Arbeitsaufwand von 50% gegenüber typischen Seminaren/ Vorlesungen angesetzt. Deshalb erscheint eine leicht erhöhte Stundenzahl akzeptabel, die sich aufgrund der vorgegebenen LV-Stundenzahlen so ergeben (kein spezielles Informatiker-Angebot). Bei entsprechendem Angebot sollten zukünftig LVs im Bereich Neurobiologie ausgeweitet werden (zu Lasten des tierphysio-logischen Praktikums)
2) Biologie mit Fachrichtung Neurobiologie:
Grundstudium
|
|
Vorlesung |
Praktikum |
|
|
SWS |
SWS |
|
Allgemeine Biologie (zukünftige Vorlesung *) |
4 |
|
|
Einführung in die Zoologie für Nebenfächler/ altern. Einführung in die Botanik |
|
5 4,5 |
|
Einführung in die Ökologie |
2 |
|
|
Biologische Grundlagen des Naturschutzes |
2 |
|
|
Summe 12,5 (13) SWS |
8 |
4,5/5 |
Leistungsnachweise: Ein unbenoteter Praktikumsschein
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Prüfung (20 Minuten)
zum Stoff der Vorlesungen.
Bemerkungen: *) Übergangsweise bis zum Angebot der neuen Vorlesung: Alternativ Einführung in die Botanik (3 SWS VL) oder Einfuehrung in die Zoologie (3 SWS VL).Dann beträgt die Stundenzahl 11,5 bzw. 12 SWS
Hauptstudium
|
|
Vorlesung/ Seminar |
Praktikum |
|
|
SWS |
SWS |
|
Se Biologische Grundlagen des Naturschutzes |
2 |
|
|
Ökologisch-ethologisches Praktikum |
|
4 |
|
VL Umweltschutz |
2 |
|
|
Ökologisch-naturschützerisches Nebenfachpraktikum |
|
6 |
|
Summe 14 SWS |
4 |
10 |
Zulassungsvoraussetzungen: 1 Teilnahmebestätigung
für das Seminar
Leistungsnachweise: Zwei unbenotete Praktikumsscheine
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Prüfung (30 Minuten)
zum Stoff der Vorlesung und des Seminars.
Bemerkungen: Die Vorlesung und das Seminar sind für die Spezialisierung einschlägig und daher unverzichtbar.Die biolo-gischen Praktika werden im Fachbereich Biologie mit einem Ar-beitsaufwand von 50% gegenüber typischen Seminaren/ Vorlesun-gen angesetzt. Deshalb erscheint eine leicht erhöhte Stunden-zahl akzeptabel, die sich aufgrund der vorgegebenen LV-Stundenzahlen so ergibt (kein spezielles Informatiker-Angebot).
Status: Der FBR Informatik hat die ursprünglich vorgeschlagenen Regelungen zum Grundstudium auf seiner 198. Sitzung am 13.1.1999 beschlossen. Der PrüA hat im Kontakt mit der EF-Kommission eine modifizierte Fassung am 5.4.2000 beschlossen; diese wird dem FBR Informatik am 12.4.2000 zur Beschlußfassung vorgelegt.
Frage: FBR Biologie hat zugestimmt.
Chemie
Kommissionsvorsitzender: Lehmann / Rauscher
Grundstudium: Beginn im Sommersemester
Es stehen 2 Möglichkeiten (I,II) zur Auswahl:
|
Alternative |
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
I |
Chemie für Physiker, Mineralogen und Geologen |
3V |
|
|
Instrumentelle Analytik für Studierende mit Nebenfach Chemie |
1V |
|
|
Chemisches Praktikum für Studierende der Physik, Mineralogie und Geologie |
8Pr |
|
II |
Einführung in die Chemie |
4V |
|
|
Chemisches Praktikum für Studierende der Physik, Mineralogie und Geologie |
8Pr |
|
Summe |
Jeweils |
12 |
Fachprüfung "Ergänzungsfach Chemie":
Leistungsnachweis:
unbenoteter Leistungsnachweis zum Praktikum (erfolgreiche Teilnahme)
Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung zu den Themen der besuchten Lehrveranstaltungen (20 Min.)
Hauptstudium:
Bei den Inhalten des Hauptstudiums sollten Vorerfahrungen, Neigungen und spätere Berufswünsche der Studierenden berücksichtigt werden. Anlaufstelle für die Auswahl der konkreten Lehrveranstaltungen ist der Fachbereichsplaner Chemie (Herr Dietrich Helling, Tel.: 428 38 -3152), der zu Beginn des HS mit dem/der Studierenden und dem ins Auge gefaßten Betreuer bzw. Betreuerin einen verbindlichen, individuellen Studienplan im Umfang von 12 SWS aufstellt, der dem Vorsitzenden des PrüfA Informatik zur Genehmigung vorgelegt wird.
Beispielsweise könnte folgende Aufteilung gewählt werden:
Fachprüfung "Ergänzungsfach Chemie":
Leistungsnachweis: keine
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Min.)
Status: Der FBR Informatik hat die Regelungen zum Grundstudium auf seiner 197. Sitzung am 25.11.98 beschlossen. Laut Protokoll wurde über den vorgelegten Plan zum Hauptstudium noch nicht abgestimmt. Der PrüA hat im Kontakt mit der EF-Kommission dieser Regelung (einschliesslich Hauptstudium) am 19.1.2000 nachträglich zugestimmt
Frage: Zustimmung des FBR Chemie?
Erziehungswissenschaften
Kommissionsvorsitzende: Schefe
Grundstudium:
|
Lehrveranstaltungen |
SWS |
|
Eine einführende Lehrveranstaltung zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft (z.B. "Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft") |
2V |
|
Eine einführende Lehrveranstaltung zum Themenbereich "Bildung und Gesellschaft" |
2V |
|
Eine einführende Lehrveranstaltung zur Pädagogischen Psychologie |
2V |
|
Eine einführende Lehrveranstaltung zu Theorien pädagogischer Institutionen und institutioneller Lehr/Lernprozesse |
2V |
|
Wwei weitere einführende Lehrveranstaltungen zu Themen eigener Wahl |
4V |
|
Summe: |
12 |
Leistungsnachweise: zwei (unbenotete) Leistungsnachweise aus einführenden Lehr-
Veranstaltungen, darunter eine aus der Allgemeinen Erziehungs-
Wissenschaft sowie eine Lehrveranstaltung weitere nach Wahl.
Prüfungsleistungen: eine mündliche Prüfung (20 Minuten) zum
Hauptstudium:
|
Lehrveranstaltungen |
SWS |
|
Drei weiterführende Lehrveranstaltungen zur Medienpädagogik sowie zu Lernprozessen einschließlich ihrer didaktischen Planung und Gestaltung |
6V |
|
Eine weiterführende Lehrveranstaltung zur Erwachsenenbildung/beruflichen Weiterbildung |
2V |
|
Zwei weiterführende Lehrveranstaltungen zu anderen Bereichen der Erziehungswissenschaft, davon mindestens eine zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft (4 SWS) |
4V |
|
Summe: |
12 |
|
|
|
|
|
|
Leistungsnachweise: zwei Leistungsnachweise aus weiter-
führenden Lehrveranstaltungen, darunter einer aus dem Bereich der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Einer dieser Leistungsnachweise muss auf der Basis einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 15-25 Seiten erworben worden sein. Das Thema für diese Ausarbeitung kann in Anbindung an die Themenstellung einer Lehrveranstaltung oder in freier Themenwahl nach Absprache mit einem/r hauptamtlich Lehrenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft bestimmt werden. Das Thema dieser schriftlichen Ausarbeitung wird von dem/der Lehrenden auf dem Leistungsnachweis bescheinigt.
Prüfungsleistungen: eine mündliche Prüfung (30 Minuten).
Anmerkung: die EF-Kommission hat ein Wahlmöglichkeit zwischen
mündlicher Prüfung und Klausur (2-Stunden) vorgesehen. Dies ist mit der DPO nicht vereinbar.
Status: Der FBR Informatik hat dem Studienplan auf seiner 201. Sitzung am 19.5.99 zugestimmt. Eine Neuvorlage zu den Prüfungsleistungen steht noch aus. Der PrüA hat die vorgeschlagenen Regelungen am 19.10.1999 behandelt und dazu Hinweise auf offene Fragen an die Kommission gesandt; eine Antwort steht aus.
Frage: Status der Behandlung im FB Erziehungswissenschaften?
Geographie
Kommissionsvorsitzender: Page
Grundstudium: Beginn im Sommersemester
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Tur-nus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
VL Einführung in die Allgemeine Geographie |
4 |
SS/WS |
|
|
Unterseminar Physische Geo graphie |
2 |
|
SS/WS |
|
Unterseminar Anthropogeographie |
2 |
SS/WS |
|
|
Mittelseminar Physische Geographie oder |
2 |
|
SS/WS |
|
Mittelseminar Anthropogeographie |
2 |
|
SS/WS |
|
Einf. i.d. Kartographie |
2 |
|
SS/WS |
|
Kartographische Übung I |
1 |
SS/WS |
|
|
Summe 12 SWS |
12 |
1 |
Leistungsnachweise/ Prüfungen:
1 unbenoteter Seminarschein für ein Unterseminar
1 mündliche Vordiplomsprüfung (20 min) über den Stoff der beiden Vorlesungen
Hauptstudium
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Tur-nus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
VL Spezielle Geographie |
4 |
SS/WS |
|
|
Seminar Methoden der Geo graphie Üb./ Praktikum Methoden |
2 |
2 |
SS/WS |
|
Seminar in Themenschwer-punkt*) |
2 |
SS/WS |
|
|
Üb./ Praktikum Themen-schwerpunkt*) |
2 |
SS/WS |
|
|
Summe 12 SWS |
8 |
4 |
*) z.Zt. sind für den FB Informatik folgende Schwerpunkte vorgesehen: Umwelt/Geoökologie, Wirtschaft; auf Antrag können weitere Schwerpunkte aus der Geographie gesetzt werden.
Leistungsnachweise/ Prüfungen:
Je 1 unbenoteter Seminar-/ Übungs-/ Praktikumsschein aus den Bereichen Methoden der Geographie und Themenschwerpunkt
1 mündliche Vordiplomsprüfung (20 min) über den Stoff der Vorlesungen Spezielle Geographie sowie zum Themenschwerpunkt (ohne Stoff der Leistungsnachweise)
Status: Der FBR Informatik hat die Regelungen zum Grundstudium auf seiner 199. Sitzung am 3.3.99 beschlossen. Der PrüA hat im Kontakt mit der EF-Kommission eine modifizierte Fassung am 5.4.2000 beschlossen; diese wird dem FBR Informatik am 12.4.2000 zur Beschlußfassung vorgelegt.
Frage: FBR Geowissenschaften hat zugestimmt.
Mathematik
Kommissionsvorsitzender: Neumann
Grundstudium: Beginn im Wintersemester
Hinweis: Für Studierende mit dem Ergänzungsfach Mathematik entfallen die Lehrver-anstaltungen M2 und M3 sowie die zugehörige mündliche Prüfung! Die folgende Tabelle listet alle Veranstaltungen auf, die im Zyklus "Mathematische Grundlagen der Informatik" und im Ergänzungsfach Mathematik im Grundstudium belegt werden müssen.
|
Semester |
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
1. |
Mathematik I für InformatikerInnen (M1) |
4V+2Ü |
|
Lineare Algebra + Analytische Geometrie I |
3V+2,5Ü |
|
|
2. |
Lineare Algebra + Analytische Geometrie II |
3V+2,5Ü |
|
3. |
Analysis I |
3V+2,5Ü |
|
4. |
Analysis II |
3V+2,5Ü |
|
Mathematik IV für InformatikerInnen (M4 - Stochastik) |
4V+2Ü |
Fachprüfung "Mathematische Grundlagen der Informatik":
Leistungsnachweise:
Prüfungsleistungen:
Hauptstudium: (Vorlage vom 5.4.2000):
Es werden folgende Fachrichtungen (Schwerpunkte) vorgeschlagen:
Der/Die Studierende kann in Absprache mit einem Prüfer/einer Prüferin der jeweiligen
Fachrichtung ein Lehrangebot im Umfang von 12 SWS zusammenstellen.
Leistungsnachweis: wahlweise ein Übungsschein oder ein Seminarschein
Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Min.) über den Stoff
der gewählten Fachrichtung in Absprache mit dem Prüfer/der Prüferin.
Anmerkung: der PrüA hat die EF-Kommission gebeten, einen Modellvorschlag
für die drei Fachrichtungen/Schwerpunkte vorzulagen.
Status: Der FBR Informatik hat die Regelungen zum Grundstudium auf seiner 197. Sitzung am 25.11.98 beschlossen. Der Prüfungsausschuß hat nachträglich zugestimmt. Dem Vorschlag zum Hauptstudium (vorgelegt am 5.4.2000) hat der PrüA am 5.4.2000 zugestimmt; diese wird dem FBR Informatik am 12.4.2000 zur Beschlußfassung vorgelegt.
Frage: Zustimmung des FBR Mathematik?
Meteorologie
Kommissionsvorsitzender: Page
Grundstudium: Beginn im Sommersemester (2. Studiensemester)
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Turnus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
VL Einführung in die Meteorologie I |
2 |
SS |
|
|
Übungen zur Einführung in die Meteorologie I |
2 |
SS |
|
|
VL Einführung in die Meteorologie II |
2 |
WS |
|
|
Übungen zur Einführung in die Meteorologie II |
2 |
WS |
|
|
Hydrodynamik |
2 |
|
SS |
|
Übungen zur Hydrodynamik |
2 |
SS |
|
|
Summe 12 SWS |
6 |
6 |
Leistungsnachweise/ Prüfungen:
1 unbenoteter Übungsschein für die Übung Hydrodynamik; 1 mündliche Vordiplomsprüfung über die 2 Vorlesungen Einführung in die Meteorologie I, II (20 min)
Hauptstudium
Im Hauptstudium werden drei Fachrichtungen nach Wahl angeboten:
Diese sind als Vorschläge zu sehen. Es können andere Kombinationen in Abstimmung mit ProfessorInnen des Instituts zusammen gestellt werden.
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Turnus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
Schwerpunkt Theoretische Meteoro-logie: VL Theoretische Meteorologie I |
2 |
WS |
|
|
Übungen zur Theoretischen Meteoro-logie I |
2 |
WS |
|
|
VL Theoretische Meteorologie II |
2 |
SS |
|
|
Übungen zur Theoretischen Meteorologie II |
2 |
SS |
|
|
Weitere Wahlveranstaltungen |
4 |
|
|
|
(z.B. Klimamodellierung) |
Hauptstudium, Fortsetzung
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Turnus |
|
|
SWS |
SWS |
|||
|
Alt. Schwerpunkt Allgemeine und Experimentelle Meteorologie: VL Strahlung in der Atmosphäre |
2 |
WS |
||
|
VL Wolkenphysik Übungen zu Strahlung und Wolkenphysik |
2 |
2 |
WS WS |
|
|
VL Thermodynamik in der Atmosphäre Übungen zur Thermodynamik in der Atmosphäre |
2 |
2 |
SS SS |
|
|
Weitere Wahlveranstaltungen (z.B. Fernerkundung) |
4 |
|
||
|
Alt. Schwerpunkt Technische Meteo-rologie: VL Turbulenz und Grenzschicht |
2 |
WS |
||
|
Übungen Turbulenz und Grenzschicht |
2 |
WS |
||
|
VL Mesoskalige Modelle |
2 |
WS |
||
|
Weitere Wahlveranstaltungen (z.B. Luftschadstoffe) |
6 |
|
||
|
Summe 12 SWS |
10 |
2 |
||
Leistungsnachweise: 2 unbenotete Übungsscheine
(ersatzweise Seminarschein)
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Hauptdiplomsprüfung
über 2 Vorlesungen (30 min)
Status: Der FBR Informatik hat die Regelungen zum Grundstudium auf seiner 199. Sitzung am 3.3.99 beschlossen (Nachfrage zu Übungen). Der PrüA hat im Kontakt mit der EF-Kommission eine modifizierte Fassung am 5.4.2000 beschlossen; diese wird dem FBR Informatik am 12.4.2000 zur Beschlußfassung vorgelegt.
Frage: FBR Geowissenschaften hat zugestimmt.
Kommissionsvorsitzender: Page
Grundstudium:Beginn im Sommersemester
Grundstudium
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Turnus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
VL Allgemeine Meereskunde |
4 |
SS / WS |
|
|
Seminar zur Allgemeinen Meereskunde |
2 |
WS / SS |
|
|
VL Einführung in die Hydrodynamik |
2 |
|
WS |
|
Übungen zur Hydrodynamik |
2 |
WS |
|
|
Apparatives Praktikum für Anfänger |
|
2 |
WS / SS |
|
Summe 12 SWS |
8 |
4 |
Leistungsnachweise: 1 Seminarschein oder 1 unbenoteter Übungs-/ Praktikumsschein
nach Wahl aus den o.g. Übungen/ Praktikum
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Vordiplomsprüfung über die beiden Vorlesungen (20 min)
Hauptstudium
|
Veranstaltungstitel |
Vorlesung/ Seminar |
Übungen/ Praktika |
Turnus |
|
|
SWS |
SWS |
|
|
VL Fernerkundung des Meeres I |
2 |
SS |
|
|
VL Fernerkundung des Meeres II |
2 |
WS |
|
|
VL Regionale Ozeanographie I |
2 |
SS |
|
|
Übungen zur Regionalen Ozeanographie I |
2 |
WS |
|
|
4 SWS Wahlveranstaltung (VL, Se ) |
4 |
SS/WS |
|
|
Summe 12 SWS |
10 |
2 |
Als Wahlveranstaltungen bieten sich je nach Informatikprofil an:
Fernerkundung, Modellierung, Maritimer Umweltschutz
Leistungsnachweise: 1unbenoteten Übungsschein zur Übung Regionale Ozeanograhie
sowie 1 weiterer Seminarschein nach Wahl
Prüfungsleistungen: 1 mündliche Hauptdiplomsprüfung
über die 3 angebenen Vorlesungen (30 min)
Status: Der FBR Informatik hat die Regelungen zum Grundstudium auf seiner 199. Sitzung
am 3.3.99 beschlossen (Nachfrage zu Übungen). Der PrüA hat im Kontakt mit der EF-Kommission eine modifizierte Fassung am 5.4.2000 beschlossen; diese wird dem FBR Informatik am 12.4.2000 zur Beschlußfassung vorgelegt.
Frage: FBR Geowissenschaften hat zugestimmt.
Kommissionsvorsitzender: Wolfinger
Grundstudium: 1. Variante: Schwerpunkt Experimentalphysik
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Experimentalphysik I (einschl. Übungen) |
4V+2Ü |
|
Experimentalphysik II (einschl. Übungen) |
4V+2Ü |
|
Summe |
12 |
Leistungsnachweis(e): 1 Übungsschein
(wahlweise für die Übungen zu Experimentalphysik I oder II)
Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung (20 min. Dauer)
Grundstudium: 2. Variante: Schwerpunkt Theoretische Physik
(mit deutlichem zeitl. Mehraufwand)
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Physik I (einschl. Übungen) |
4V+3Ü |
|
Physik II (einschl. Übungen) |
4V+3Ü |
|
Sinnvolle Ergänzung: Belegung der zugehörigen Mathematischen Ergänzungen |
|
|
Summe |
14 |
Leistungsnachweis(e): 1 Übungsschein
(wahlweise für die Übungen zu Physik I oder II)
Prüfungsleistungen: mündliche Prüfung (20 min. Dauer)
Hauptstudium, 1. Variante: Schwerpunkt Experimentalphysik
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Physik III (einschl. Übungen) |
4V+2Ü |
|
Physikalisches Praktikum für InformatikerInnen (als Teilmenge des "Physikalischen Praktikums für Naturwissenschaftler" |
2 P |
|
Vorlesungen aus Anwendungen der Physik im Umfang von mindestens 4 SWS (z.B. Elektronik I; Physik des Lasers; Statistische und numerische Methoden der Datenauswertung I; u.ä.] |
4 V |
|
Summe |
12 |
Leistungsnachweis(e): 1 Teilnahmeschein (erfolgreiche Teilnahme)
für das Physikalische Praktikum
sowie 1 Übungsschein (unbenotet) zu Physik III-Übungen
Hauptdiplomprüfung: 30 min. mündliche Prüfung
Hauptstudium, 2. Variante: Schwerpunkt Theoretische Physik
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Physik III (einschl. Übungen) |
4V+2Ü |
|
Eine Vorlesung aus der Theoretischen Physik |
4V+2Ü |
|
Summe |
12 |
Leistungsnachweise: 2 Übungsscheine (unbenotet) zu jeder Vorlesung
Hauptdiplomprüfung: 30 min. mündliche Prüfung
Bemerkungen:
Status: Der FBR Informatik hat diese Regelungen auf seiner 196. Sitzung am 28.10.98 beschlossen; der FBR Physik hat am geleichen Tag zugestimmt. Der Prüfungsausschusses hat diesen Regelungen nach Rücksprache mit der EF-Kommission am 19.1.2000 zugestimmt.
Kommissionsvorsitzende: Fischer-Hübner (Brunnstein)
Im EF Rechtswissenschaften kann eine von drei Fachrichtungen (Schwerpunkten) gewählt werden:
Grundstudium: Fachrichtung Zivilrecht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil |
4V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Bürgerliches Recht |
2S (KG) |
|
Pflichtvorlesung Schuldrecht, Allgemeiner Teil |
4V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Schuldrecht |
2S (KG) |
|
Summe |
12 |
(KG = Kleingruppe)
Fachprüfung Vordiplom Zivilrecht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein nach Wahl
zu einer der beiden begleitenden Arbeitsgemeinschaften
Prüfungsleistungen (2):
- Eine mündliche Prüfung (20 Minuten)
zu Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil
- Eine Klausur (2 Stunden) im Rahmen der begleitenden
Arbeitsgemeinschaft zu Schuldrecht, schwerpunktmäßig
zu Schuldrecht - Allgemeiner Teil, jedoch auch zu
Bürgerliches Recht - Allgemeiner Teil
Grundstudium: Fachrichtung Öffentliches Recht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Staatsrecht I |
4V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Staatsrecht I |
2S (KG) |
|
Pflichtvorlesung Staatsrecht II |
4V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Staatsrecht II |
2S (KG) |
|
Summe |
12 |
Fachprüfung Vordiplom Öffentliches Recht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein nach
Wahl zu einer der beiden begleitenden Arbeitsgemeinschaften
Prüfungsleistungen (2):
- Eine mündliche Prüfung (20 Minuten) zu Staatsrecht I
- Eine sog. Anfängerklausur (2 Stunden) im Rahmen der
Vorlesung Staatarecht II, schwerpunktmäßig zu
Staatsrecht II, jedoch auch zu Staatsrecht I
Grundstudium: Fachrichtung Strafrecht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Strafrecht I |
4V |
|
Übungen zu Strafrecht I |
1Ü |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Strafrecht I |
2S (KG) |
|
Pflichtvorlesung Strafrecht II |
3V |
|
Übungen zu Strafrecht II |
1Ü |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Strafsrecht II |
2S (KG) |
|
Summe |
13 |
Fachprüfung Vordiplom Strafrecht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein nach Wahl
zu einer der beiden begleitenden Arbeitsgemeinschaft oder
zu den Übungen Strafrecht III
Prüfungsleistungen (2):
- Eine mündliche Prüfung (20 Minuten) zu Strafrecht I
- Eine sog. Anfängerklausur (2 Stunden) zu
zu Strafrecht II, jedoch auch Strafrecht I
Hauptstudium: Fachrichtung Zivilrecht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Schuldrecht, Besonderer Teil |
3V |
|
Übungen zu Schuldrecht, Besonderer Teil |
2Ü |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Schuldrecht |
2S (KG) |
|
Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Bürgerlichen Rechts oder einem zugeordneten (juristischen) Wahlschwerpunkt im Umfang von mindestens |
5V |
|
Summe |
12 |
Fachprüfung Diplom Zivilrecht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein nach Wahl
zu der begleitenden Arbeitsgemeinschaft oder zu der
Übung Schuldrecht
Prüfungsleistung (1): eine mündliche Prüfung (30 Minuten) zum
Inhalt der nachgewiesenen Lehrveranstaltungen
Hauptstudium: Fachrichtung Öffentliches Recht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht |
4V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft zu Allgemeines Verwaltungsrecht |
2S (KG) |
|
Pflichtvorlesung Europarecht |
2V |
|
Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Öffentlichen Rechts oder einem zugeordneten (juristischen) Wahlschwerpunkt im Umfang von mindestens |
4V |
|
Summe |
12 |
Fachprüfung Diplom Öffentliches Recht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein zu der
begleitenden Arbeitsgemeinschaft
Prüfungsleistung (1): eine mündliche Prüfung (30 Minuten) zum
Inhalt der nachgewiesenen Lehrveranstaltungen
Hauptstudium: Fachrichtung Strafrecht:
|
Lehrveranstaltung |
SWS |
|
Pflichtvorlesung Strafrecht III |
3V |
|
Pflichtvorlesung Strafrecht IV |
2V |
|
Begleitende Arbeitsgemeinschaft |
2S (KG) |
|
Veranstaltungen im Pflichtfachbereich des Strafrechts oder einem zugeordneten (juristischen) Wahlschwer-punkt im Umfang von mindestens |
5V |
|
Summe |
12 |
Fachprüfung Diplom Strafrecht:
Zulassungsvoraussetzung (1): ein (unbenoteter) Schein zu der
begleitenden Arbeitsgemeinschaft
Prüfungsleistung (1): eine mündliche Prüfung (30 Minuten) zum
Inhalt der nachgewiesenen Lehrveranstaltungen